
KOALITIONSPOKER IN HILDEN

Demokratie zum Anfassen:
beim „Koalitionspoker“
Zum Jahresauftakt startete Hilden spricht im März mit dem ersten Mitmachevent: Koalitionspoker. In einem interaktiven Planspiel tauchten die Teilnehmenden direkt in die Dynamik politischer Entscheidungsprozesse ein – mit all ihren Konflikten, Zwischentönen und überraschenden Wendungen. Zwischen strategischem Denken und spontanen Allianzen entstand ein offener Raum für lebendigen Austausch – lehrreich, verbindend und näher an der Realität, als man denkt.

MITEINANDER STATT ÜBEREINANDER
Hilden spricht offen und verbindend zugleich. In Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung treffen im Wohnzimmer der Demokratie komplett unterschiedliche Perspektiven aufeinander. Entspannt sprechen wir miteinander statt übereinander.
Daten sind Fakten – sie helfen uns, komplexe Themen anschaulich und greifbar zu machen. Beim Datenraten haben wir einen Blick auf die vergangene Bundestagswahl geworfen. Mit einem interaktiven Abstimmungstool konnten die Teilnehmer:innen das Wahlverhalten der Deutschen schätzen. Anschließend haben wir gemeinsam analysiert und einiges herausgefunden. Hätten Frauen allein den Bundestag wählen dürfen, wären linke Parteien stärker vertreten. Und wenn nur Menschen unter 30 gewählt hätten, wären AfD und Linkspartei viel stärker gewesen.

Daten raten
Mikroflow
der Teilnehmenden
Schließlich endete der Koalitionspoker mit einem Reflektionsmoment. Im Hauptspiel ging es darum, Kompromisse zu knüpfen, aber: welche Rolle spielen Kompromisse denn nun in der Demokratie? Im MikroFlow teilten die Gäste ihre Erlebnisse, Learnings und Ergebnisse indem sie das Mikro durchs Publikum reichten. Ergebnis: Kompromisse binden mehr Gruppen ein und schaffen gesellschaftlichen Ausgleich.


Im Wohnzimmer der Demokratie
die chamäleons.
Wir erschaffen Erlebnisse mit Mehrwert - regen an, klären auf und ermuntern. Dabei sind unsere Projekte gleichermaßen leidenschaftlich wie durchdacht. So entstehen Erlebnisse, die bewegen und neue Perspektiven eröffnen.


